Schwertgeflüster gibt es nun schon 4,5 Jahre und wir wollen mit dieser Folge ein Resümee ziehen: Was wollten wir mit dem Podcast erreichen, was haben wir erreicht? Was sind unsere Top-Folgen? Wir geben euch zudem einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und erzählen euch, wie es mit dem Schwertgeflüster Patreon läuft und wie eine Gast Folge vorbereitet wird und abläuft.

Und, das allerwichtigste, wir möchten eure Stimme und eure Vorschläge für zukünftige Themen, Gäste und Kooperationen hören und haben eine Hörerumfrage vorbereitet! Bitte jeder mindestens einmal ausfüllen 😉 https://forms.gle/eaqBd1YevVwFPPxYA

Shownotes

In eigener Sache

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Transkription

00:14
Hallo ihr Lieben, hier ist wieder der Michael. Willkommen zur heutigen Sendung. Und heute geht es um Podcast-Sucht. Ich habe auch schon den ersten Hörer in der Leitung und das ist der Alexander aus Ulm. Hallo Alexander. Hi Michael. Alexander, du hast hier schon in der Redaktion eingegeben, du bist Podcast-süchtig. Erzähl mal, was ist denn das für ein Podcast, nach dem du süchtig bist? Ja, also das ist…

00:42
So ein Hobbypodcast, ein Nischenpodcast, der heißt… Darf ich das sagen hier in der Sendung überhaupt? Ja, klar, na klar.

00:52
Also, der heißt Schwertgeflüster, das ist mein absoluter Lieblingspodcast. Ich bin da immer sofort dabei, wenn die Folgen quasi kommen, die sofort dann zu hören. Ich bin da auch im Discord-Server zum Beispiel auch aktiv. Und eigentlich verfolge ich alles, was da so gemacht wird. Da versuche ich immer, mittendrin zu sein, statt nur dabei. Und ja, das nimmt schon einen großen Teil meiner Freizeit ein, muss man jetzt echt mal so sagen. Das ist ja schon krass. Das hat dich ja schon voll reingezogen,

01:22
Wie viele Stunden am Tag bist du mit diesem Podcast beschäftigt? Boah, das weiß ich gar nicht. Aber ich sag mal, über die Woche summiert sich da dann natürlich schon so einiges auf, weil es sind es auch keine kurzen Folgen. Es gibt jetzt Podcasts, die machen so zehn Minuten Folgen. Aber das ist das keiner davon. Also da sind wir mindestens bei 60 Minuten eher so in Richtung 90 bis 120 Minuten. Und dann suchtest du wie viel davon so pro Woche?

01:50
Ja, also eigentlich hör ich den kompletten Podcast einmal komplett jede Woche. Okay. Es war zu viel, den kompletten Podcast. Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, 156 Folgen plus Sonderfolgen hört der Alexander jede Woche. Und für diejenigen unter euch, die das auch tun, ist ja quasi diese heutige Folge mit Mikro, Schwert und Hörerumfrage.

02:18
Zwei außer Rand und Band, zwei Podcast-Assetrumpfen auf. Also ihr könnt das auch noch beliebig erweitern. Heute geht es mal wieder darum, ein bisschen Revue passieren zu lassen und mal zu gucken, wo wir überhaupt stehen und natürlich in den Dialog mit euch zu treten und herauszufinden.

02:41
Was euch denn noch so interessiert? Denn wir haben ja schon eine ganze Menge Themen abschließend geklärt. Nicht wahr, Alex? Ja, und ich habe es jetzt gerade auch mal ausgerechnet, was du gesagt hast. Also 156 Folgen mit, sagen wir mal, durchschnittlich 90 Minuten Laufzeit macht 14.040 Minuten. Das heißt, in Stunden gerechnet sind es 234 Stunden. Und das wiederum in Tage gerechnet. Braucht man schlappe 9,75 Tage um alle Folgen.

03:10
so von den Durchschnittswerten basierend aus am Stück zu hören. Also es würde tatsächlich nicht ganz in einer Woche hinhauen, selbst wenn man sonst nichts anderes macht. Naja, du könntest ja in etwas höherer Geschwindigkeit, also du könntest ja in doppelter Geschwindigkeit abspielen. Oh, das stimmt, ja. Also, liebe, keine Ausreden, liebe Hörerinnen und Hörer. Ja, also ohne Schlafen, dafür 1,5 oder doppelter Geschwindigkeit, das kann man dann schon, dann ist man eine Woche durch.

03:36
Das wäre geil, wenn jemand ins Guinness-Buch der Rekorde damit käme, irgendwie in einer Woche Schwertgeflüster durchgehört zu haben. Non-stop. Wenn man sich für so was einen Podcast sucht, dann noch bitte diesen hier. Ich weiß jetzt alles über alles. Wir haben ja die Stats im Blick. Mal gucken, ob nach dieser Folge dann hier wir eine Zuschauerbindung, Zuhörerbindung haben für sieben Tage am Stück.

04:03
Worüber wollen wir denn heute alles so quatschen? Gehen wir vielleicht einmal kurz den Rundumschlag? Ja, natürlich. Das würde ich sagen können, bleibe ich dabei. Was das mit diesem Blödsinn hier eigentlich auf sich hat, gerade die ersten fünf Minuten. Obwohl, das sehen Sie sich unsere Hörer und hören wahrscheinlich immer die ersten fünf Minuten. Ach Gott, warum soll’s so… Wo soll’s heute hinführen? So, und dann nach einer Stunde waren Sie auch schon beim Thema und haben noch 20 Minuten drüber geredet.

04:28
Da war der Gast dann vorgestellt, und dann könnte man auch noch ein bisschen übers Thema reden. Ja. Also, wir wollen heute so ein bisschen eben drüber reden, Rückblick her, was sagen die Stats, was haben wir eigentlich so gemacht, was haben wir geleistet. Wollen aber auch euch so ein bisschen hinter die Kulissen mitnehmen. Und… und so ein bisschen gemeinsam auch überlegen, was wir eigentlich…

04:52
machen wollen, wie wir weitermachen wollen. Ja, weil das, was Michael gesagt hat, mit dem viele Themen abschließend erklärt, heißt halt auch, die Liste mit Themen wird dann auch irgendwann wieder kürzer, was man wie mit einem Datum damit zu umgehen. Wir dachten uns, wir könnten auch heute mal erklären, wie zum Beispiel das funktioniert, wenn man als Gast bei uns ist, also aus Sicht des Gastes jetzt. Und wir haben noch eine Kleinigkeit vorbereitet, denn das ist auch mehr so eine Mitmachfolge, nicht nur so eine Zuhörerfolge, denn wir haben eine Hörerumfrage für dieses Jahr. Yes. Also.

05:22
Wir hatten ja schon mal eine gemacht, wo wir so ein bisschen abgefragt haben, was was haben wir damals abgefragt, was die generellen Themen sind, die euch interessieren. Und heute da haben wir aber sozusagen so ein bisschen was vorgegeben. Und heute geht es um mehr darum, mal herauszufinden, also frei herauszufinden, was euch interessiert. Und vielleicht auch, welche Gäste ihr noch.

05:51
vorschlagt. Aber dazu zu gegebenen Zeitpunkt. Also ihr findet auf jeden Fall selbst wenn an dieser Stelle aus dieser Folge aussteigt in den Show Notes steht der Link zur diesjährigen Umfrage. Die letzte ist tatsächlich von 2021. Habe ich gerade noch mal gecheckt. Da waren wir ja mal wieder überfällig. Also drei Jahre. Da muss man muss man schon mal wieder zum TÜV, zum Hörer TÜV. Ja, steig mal ein.

06:21
Wie sieht es aus? Wir haben jetzt also wir haben den Podcast ja vor vielen Monaten gestartet. Das war wann, Michael? Im Februar 2020. So warte, welcher Februar war es? Ich sage der sechste. Das okay, ja, ich kann mal gucken. Also Februar 2020 stimmt auf jeden Fall. Das heißt, wir sind jetzt in Jahr.

06:46
Vier einhalb fast schon, oder wir nähern uns zumindest ja 4,5. Erste Folge kam raus am… 8. Februar. Ja. Knapp daneben, ja. Knapp daneben, aber Respekt, dass du das aus dem Kopf jetzt so parat hattest. Ja, also als Podcastinsider, ne? Ich suchte ja auch diesen Podcast. Bin mehrere Stunden pro Woche damit beschäftigt. Ja.

07:12
Also wir haben 156 reguläre Folgen plus den einen oder anderen April-Chats. Da sind wir nicht ganz konsistent, ob die quasi dazuzählen oder nicht. Das hängt ein bisschen vom Aufwand ab. Die ersten waren ja nur so 10-Minuten-Dinger, die haben wir nicht zählen lassen. Aber es steht geplüstert, das Musical, das zählt voll auf. Es ist ja mal hart eskaliert hier in den letzten Jahren. Ich habe auch, also ich habe es, glaube ich, schon gesagt, aber ich sage es nochmal. Ich habe ein bisschen Bedenken, bin gespannt, wo das nächstes Jahr hinführt. Ob irgendwie dann…

07:41
Wir wirklich irgendwie eine Folge vom Mond machen oder so was. Mal schauen. Wenn wir jetzt in unsere Download Statistik schauen. Ja, oder willst du noch? Ich war jetzt gespannt, was du als als nächstes offenbarst für Details, für schmutzige Details aus dem Schwertgeflüster Backlog. Ja.

08:04
Also wir können so zwei Arten von Statistiken anschauen. Das eine ist die Gesamtzahl Downloads über alle Plattformen, die nicht in YouTube sind und dann gibt es nochmal YouTube.

08:17
Wir haben, wenn wir jetzt einfach nur die Nich angucken, so ungefähr 100.000 über die letzten vier Jahre, über alle Folgen hinweg. Die Folgen sind mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger. Aber das ist so, wo sich das Ganze bewegt und auf YouTube sind es dann nochmal…

08:35
Ähm, noch mal irgendwie 20.000, wobei man da dazusagen muss, das sind alle Videos, die wir auf YouTube haben, und die Master-Can-Folge alleine plus der Teaser haben halt irgendwie schon 6.000 davon. Also, ist ein bisschen mit Vorsicht zu genießen. Ja, falls ihr das Master-Can-Video noch nicht kennt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den Podcast kurz zu pausieren, auf YouTube zu gehen und sich das Master-Can-Video, was er eigens für uns gemacht hat, anzusehen.

09:04
Ja, wir haben den bezahlt und alles, wie sich das gehört, das hat er nur für uns gemacht. Dieses Video würde es einfach nicht geben, wenn wir ihm da kein Geld gegeben hätten. Das war auch das erste Mal, dass Master Ken sich mit Hima beschäftigt hat. Auch an dieser Stelle Vorreiter. Er hat die Essenz sofort durchschaut. Ich finde das echt gut. Er hat die Essenz von dem Ganzen schon sehr gut eingefangen. Das haben sich die Leute abgefunden. Du meinst mit Adult LARPing? Ja.

09:34
Also, ja, da haben wir echt was gekriegt von unserer Geld. Ich bin sehr zufrieden damit. Auf jeden Fall. Ob das jetzt viel ist oder wenig, ist so ein bisschen so ein Ding. Ich mein, das hier ist nicht ein Podcast. Es gibt andere Podcasts, die haben das pro Folge. Aber die machen halt natürlich auch Themen, die so ein bisschen mehr Verbreitung haben. Keine Ahnung, Politik, Mord, was man halt so… Sex. Was man halt so hat.

09:58
Wir sind zwar wahrscheinlich genauso charmant wie Gemischteshack, aber eben noch nicht so populär. Vielleicht sollten wir mit denen mal eine Crossover-Folge machen. Ja, oder mit, äh, also… irgendeinem von diesen großen Podcasts, die nur am Labern sind. Weil Labern kriegt man auch hin. Ja. Äh, übrigens auch dazu gibt’s eine Frage in der Hörerumfrage. Spoiler. Ist dann übrigens die Frage, worüber man dann mit einem Laber-Podcast…

10:27
labern würde. Also ein Laber-Podcast und ein Adul Worüber labern die dann? Ja, wir sind mehr so der Inhaltspodcast. Das ist schon auch so. Das ist auch Absicht. Also liebe Hörerinnen, liebe Hörer, falls ihr euch wundert, dass dieser Podcast euch weiterbringt, das ist so gewollt.

10:49
Ja, dann haben wir so ein bisschen natürlich die Statistik. Was sind denn die beliebtesten Folgen eigentlich? Da kann man sich jetzt die anschauen. Allzeit. Das ist natürlich tendenziell immer je älter die Folgen sind, desto mehr Downloads haben sie halt, weil die Leute teilweise halt von vorne anfangen, den Katalog zu hören. Dementsprechend gucken wir uns das an und wir gucken uns nur die letzten zwölf Monate an. Also das letzte Jahr. Womit sollen wir starten? Letztes Jahr oder Allzeit? Lass uns mit dem letzten Jahr starten. Okay, da haben wir jetzt eine.

11:17
Top 10. Wir gehen von unten durch. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10 tatsächlich. Und zwar…

11:27
Ja, genau. Also von 1. Juni quasi bis jetzt, letzten Jahres, also ein Jahr, nicht nur dieses Jahr. Da ist auf Platz 10 Trainingsgeräte von Sand, Sack, Seil und Schlagbaum. Dann ist auf Platz 9 HEMA exposed Podcast reagieren viele Jahre später. Zur Erinnerung, wir haben da auf Kommentare auf einer Bücher Verkaufsplattform.

11:55
reagiert zu Schwert Kampf Büchern. Also das Buch, was dort verkauft wurde, da haben dann Leute, die das gekauft haben oder auch nicht Kommentare drunter gepackt. Und wir haben wir fanden die so.

12:15
Ich finde gar kein richtiges Wort dafür. Bemerkenswert ist es wahrscheinlich. Das war sehr außergewöhnlich. Sie waren sehr speziell. Wenn ihr die Folge noch nicht gehört habt, kann man nur empfehlen, sollte man sich mal anhören. Dann Platz acht. Peter von Danzig, dem Fechtbuch auf der Spur, ist natürlich auch ein super Thema. Kennen wir alle im Deutschprain-Hema. Platz Nr. sieben, erste Folge mit Gast auf dieser Liste, und zwar die Schwertnomadin mit Diana Mattes.

12:43
Die nächste Folge ist auch eine Gastfolge, das Rossfechten mit Vibi, Lisa, Marike, Kuri. Kuri? Ich weiß gar nicht mehr, wie man mit den Achtnummern ausspricht. Platz Nummer 5, noch eine Folge mit Gast, Godinho Doppelschwert und Taschensand. Mit Elmar Hohmann.

13:04
Dann Platz Nummer vier Technik Training versus Bewegungslehrer im Fechten. Platz Nummer drei der Mittelaltermarkt zwischen Sinn und Unsinn. Platz Nummer zwei Rollenspiel Klischees im Reality Check. Das war mit der Mayri Stritta. Genau das war mit der Mayri und Platz Nummer uno.

13:24
Hema-Ausrüstung, was würden wir uns heute kaufen? Also quasi das Update von der Ausrüstungsfolge. Was ich ganz interessant finde, dass das die beliebteste Folge des letzten Jahres ist. Wahrscheinlich weil sich die Leute erhofft haben, dass da endlich mal vernünftige Handschuhe zur Sprache kommen. Und dann, na ja, war die traurige Wahrheit immer noch, es gibt nix, gibt nix Neues.

13:51
Ja, es scheint ein Thema zu sein, was viele Leute auch betrifft. Ich glaub, es hat sich gelohnt, auf jeden Fall ein Update zu machen, auch ausnahmsweise mal was nicht abschließend zu besprechen. Ja. Ich glaub, selbst wenn uns die Themen ausgehen sollten, wir können einfach dann immer… Wir können auch einfach der HEMA Ausrüstungspodcast werden. Es ist… Jede Woche gibt’s irgendwas Neues auf dem Markt. Und man kann sich über Sinn und Unsinn streiten. Und… also, ich glaub, da…

14:21
Da seh ich eine potenzielle Zukunft für Schwertgeflüster. Aber mal gucken, was die Hörerumfrage zeigt. Ich möchte ja auch niemanden beeinflussen. Ja. Ja, dass so Folgen jetzt mit Mairi oder so gut funktionieren, wenn die ein eigenes YouTube-Format haben mit Orgenspalter TV, das ist nicht so verwunderlich, weil das sind ja Leute, die auch selber schon ein Publikum haben, wo dann sicherlich auch ein paar gesagt haben, dann hör ich da mal für Schwertgeflüster rein. Generell ist es schon zu beobachten, dass meistens die Gastfolgen

14:51
Ich finde es aber auch okay, dass jetzt tatsächlich welche von den Folgen, die nur wir gemacht haben, auch in den Top 5 mit drin sind. Also das sind ja in den Top 5 vom letzten Jahr 1, 2, 3 von uns beiden nur und 2 mit Gast. So. Genau, so zum Vergleich. Also die Heim hat so knappe 900 Downloads und die auf Platz 10, also die Trainingsgerätefolge hat so knappe 600. Also so das ist der Bereich, in dem wir uns bewegen bei den Top Folgen des letzten Jahres.

15:19
Da ist natürlich noch ein bisschen Potenzial, aber man kann sagen, irgendwie so über den Daumen 10 Prozent der deutschen Hema Szene hört. Schwertgeflüster plus noch interessiertes Beifolk, möchte ich mal sagen. Also im positiven Sinne. Also Leute, die jetzt eigentlich nichts mit historischen Fechten am Hut haben, aber sich für Mittelalter interessieren, für Geschichte interessieren, für Schwärter vielleicht einfach interessieren, die auch diesen Podcast hören.

15:49
Ja, das ist ganz interessant, also sagen immer mal wieder Leute, dass sie den Podcast hören.

15:54
Obwohl die gar nicht HEMA selber machen, das finde ich auch immer ganz interessant. Also mir hat zum Beispiel ein Freund von mir, mit dem bin ich immer so einmal im Jahr auf dem Festival, der ist quasi Teil von der Crew, mit der wir aufs WFG treffen fahren. Cuse gehen raus an den Kern. Hat mir halt erzählt, er hört die, hat jetzt angefangen einen Podcast zu irgendwann, er mich halt kennt und der macht halt definitiv kein HEMA oder auch nichts Artverwandtes. Also fand ich irgendwie auch spannend.

16:23
dass das scheinbar okay genug war, da reinzuhören. Ja, es ist… Wir sind ja auch einfach charmant und uns hört man einfach gerne zu. Ja, scheint… Wenn man die ersten Folgen vergleicht, war das alles so ein bisschen holprig. Wir scheinen uns in den letzten vier Jahren eingerooft zu haben. Das war ja auch von der Technik noch ein bisschen holprig. Da haben wir eine gewisse Evolution hier durchgeführt. Aber wo wir grad bei Hörerinnen und Hörern sind…

16:53
nicht nur die Auswertung, wie viele Downloads pro Folge, also das sind nicht zwangsweise einzelne Personen, sondern du kannst auch als Einzelperson, wenn du den Podcast zweimal anhörst, zwei Downloads generieren, oder? Wie ist das?

17:10
Ja, also wenn du jetzt so eine Podcast App verwendest, wo du das offline runterlädt und dann kannst du zehnmal natürlich auf start drücken. Das wird nur einmal registriert. Aber wenn du jetzt so was hast, wo es quasi immer nur gleich gestreamt wird, dann würde das jedes Mal einmal zählen. Also auch wenn du dann dreimal die Folge hörst, wird es dreimal gewertet werden. Ja, aber nehmen wir mal an, da steckt auch im Allgemeinen ein Hörer oder eine Hörerin dahinter.

17:35
Aber wir haben ja nicht nur das als Auswertung, sondern auch eine Übersicht, womit unsere Hörerinnen und Hörer diesen Podcast hören. Und da hier gerade rein zu blicken, das fand ich doch schon sehr, sehr interessant. Der größte Anteil ist nicht verwunderlich. Also es ist viel Spotify.

18:05
So mit 40 Prozent. Also scheinen so ganz viele einfach den Podcast bei Spotify oder eben Apple Podcast kommt direkt danach mit knapp 10 Prozent zu hören. Danach kommt aber schon Google Chrome. Und das ist ja ein Browser. Also ich weiß nicht, ob es jetzt auch irgendwie das dann add-on gibt, ein Podcast add-on, was dann

18:32
Ich nehme an, dass das Leute sind, die das bei uns auf der Webseite herunterladen. Genauso wie Firefox User mit 3,5%.

18:43
Ja, also vor allem halt wahrscheinlich direkt über die Website hören, oder ja gut, wenn du es runterlässt, zählt es wahrscheinlich auch. Aber ja, das scheinen Leute zu sein, die sich so mindestens mal händisch darum kümmern, dass sie die Folgen anhören können. Also entweder halt über den Play auf der Homepage oder runterladen und dann auf irgendein Gerät ziehen oder so auf dem Rechner anhören. Und ja, ich denke auch, also diese Browser sind wahrscheinlich das, das finde ich auch ganz interessant. Also vielleicht für die Hörer und Hörerinnen, die das jetzt nicht wissen, es gibt für

19:13
podcast apps und man findet uns auch in allen davon. Der trick ist so ein bisschen oder der Vorteil man kann halt podcast abonnieren und so einstellen zum beispiel dass er automatisch die Folge runterlädt und dir dann auch eine Nachricht schickt wenn die neue Folge da ist. Also ich weiß dass manche Leute von Hand dann in den Feed gehen und halt gucken ob es irgendwie was neues gibt. Das ist aber eigentlich nicht notwendig wenn ihr so eine Podcast App drauf macht könnt ihr einfach uns abonnieren und kriegt dann immer eine Bush Nachricht wenn ihr das wollt.

19:41
und halt, ja, Freitag morgens auf der Fahrt zur Arbeit, ich steig ins Auto ein und schließ das Handy an und seht, neue Podcast-Folgen könnt direkt loslegen. Vor allem, weil man das halt auch so einstellen kann, dass es zum Beispiel euch beim Wedern daheim noch runterlädt und euch so ein bisschen überrascht positiv. Hast du da noch einen Pro-Tipp für unsere Hörerinnen und Hörer, welche Podcast-App man direkt verwenden könnte? Ähm… also, was auf Android…

20:08
ziemlich lang ziemlich gut funktioniert hat, war Podcast Addict. Das ist aber eher so, bis er eine, die schon mehr Funktionen hat, auch so ein bisschen altbacken aussieht. Auf den Apple-Geräten, zum Beispiel Pocketcast, wird sehr viel verwendet, da müsst ihr aber einfach mal gucken. Der Trick ist auch, was man mit den Apps machen kann, was in so einem normalen Musikplayer nicht geht, was aber zum Beispiel YouTube auch kann, ist, dass man die Geschwindigkeit hoch stellt. Also wir haben, also manche Leute sagen, denen ist das ein bisschen zu langsam, wie wir reden. Vielleicht gibt es auch andere, denen das zu schnell ist.

20:36
Dann könnt ihr die Geschwindigkeit ändern. Dann könnt ihr die Podcasts in 1,2-Fache Geschwindigkeit anhören. Wenn das euer Ding ist, das kann man dann in der Regel auch pro Podcast festlegen, dass der mit einer bestimmten Geschwindigkeit abläuft. Das ist schon ganz geschickt. Ich würde das auch stark euch ans Herz legen, das mit einer Podcast-App zu hören, weil ihr euch viele von diesen Sachen abnimmt. Schwertgeflüster der Hoch

21:04
Ja, genau. Also zweifach ist dann schon, geht schon ein bisschen in die Richtung. Aber zum Beispiel ja, ein paar von den Geschichtspodcasts sind halt auch so, dass die Leute relativ langsam und bedächtig reden und da geht mir teilweise auch ein bisschen auf die Schnürsenkel. Und dann stelle ich auch mal auf 1,2-fach. Da geht mir jemand auf die Schnürsenkel. Das ist schön. Apropos, also es gibt hier auch

21:33
Wir kriegen ja hier alles mit und es gibt in der Tat Nutzer, die hören uns über den Internet Explorer. Wer ist das? Also ohne jetzt wertend sozusagen zu sein, es interessiert mich einfach, wer ist das von euch, es gibt hier genau einen Download auch über den Internet Explorer. Ich würde gerne wissen, wer das ist.

21:59
Ich find’s auch geil, dass Winnet mit zwei Downdates irgendwie aufgeführt hat. Das sind die Hardcore-Nörder sehr.

22:08
Also auch wenn man diese Liste mit den Apps durchspielt, ein paar davon kennt man, aber andere sind halt auch so ernst und nie gehört, keine Ahnung. Bei den Zwei, da kannst du mal anrufen und sagen, ey Leute, die 2000 haben sich gemeldet, die wollen ihr MP3-Software zurück. Aber ich meine, wenn es funktioniert und wenn es den Leuten Spaß macht, solange das für euren Workflow funktioniert, ist das ja in Ordnung. Ja, euch war fasziniert, wie viele es gibt.

22:37
Ich habe hier über 50 in der Liste 50 Tools mit denen Schwertgeflüster angehört werden kann. Auf der anderen Seite ist halt der Marktanteil von Spotify schon krass, Spotify ist halt 40 Prozent und alles andere zusammen ist 60. Und in diesen 60 sind nochmal 10 Prozent Apple Podcast und Google Chrome und Amazon Music. Und dann fängt es halt stark an nachzulassen. Also der.

23:02
Die Dominanz von Spotify beim Podcasting ist schon sehr gewaltig, weil vor allem brauchst du ja auch einen Pro Account, sonst macht das ja auch keinen Spaß mit den ständigen Unterreichungen. Also merkt man schon, dass Spotify da ziemlich dominant ist. Ist das bei den Podcastern auch so, wenn du keinen Pro Account hast, dass es dir dann Werbung gegen den Podcast einspielt? Das weiß ich gar nicht. Also ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber ich habe eigentlich schon gedacht. Okay. Meinst du nicht? Okay.

23:28
Ich meine, das ist ja der Geschäftsmodell vor allem. Sonst könntest du ja in Ruhe irgendwie zwei Stunden so einen langen Portgaust hören und wird es keine Wärmung… Also, weiß ich nicht. Würde ich jetzt nicht denken. Ja, die meisten unserer Hörer kommen übrigens aus Deutschland. Das ist jetzt auch nicht so überraschend. Dann gefolgt von Österreich und Schweiz. Aber Deutschland sind halt 87 Prozent, Österreich sind vier und Schweiz sind dann nochmal irgendwie zweieinhalb. So interessant, in der Schweiz sind es genau genommen für jetzt letztes Jahr.

23:55
2,37 Prozent in den USA sind es 2,24 Prozent. Also die USA hat nur 40 Downloads weniger im Vergleich zu der Schweiz. Auf der anderen Seite ist die USA auch ein großes Land. Da scheint es einfach viele Leute zu geben, die auch Bock haben, auf deutschen Podcasts zu hören. Also würde mich interessieren, ob das dann jetzt Leute sind, die diesen Podcasts auch verstehen oder vielleicht einfach Deutsch lernen mit dem Podcast. Das wäre auch ganz interessant. Na, ich interessiere mich für Schwerte und möchte Deutsch lernen. Super Schwertgeflüster.

24:24
Der Bildungsportal hat deutsche Auswanderer. Davon gibt es ja auch viele. Genau was vielleicht auch noch ganz interessant ist generell, wie sich das zusammensetzt. Also wenn man jetzt noch mal diese Top Folge des letzten Jahres nehmt, die HEMA Ausrüstungsfolge, die hat ja so knapp 900 Downloads jetzt stand aktuell. Es ist so, dass in der ersten Monat, wo die rauskommt, ist schon eine ganz klare Spitze da. Da hat die so ungefähr 500 Downloads gehabt, also so knapp zwei Drittel. Und in dem.

24:53
In den Monaten danach sind es halt dann irgendwie immer noch mal zwischen 50 und 100 Downloads gewesen. Also ich gucke halt zwischendurch, März 2024 war es nicht so, da waren es nur 15. Aber es ist nicht so, dass die Folgen komplett auf Null fallen. Also es gibt immer Leute, die halt zwischendurch den Podcast finden oder noch mal alte Folgen nachhören. Und dann hast du da halt so im Marketing heißt das Long Tail, also der…

25:18
der lange Schwanz sozusagen, der hinten raus noch kommt von Folgen, wo halt immer so ein bisschen was noch geht, auch wenn der Initiale, der Short-Tale quasi diese Initiale, wo richtig viel geht, dann schon vorbei ist. Aber das ist auch so ein Grund, warum jetzt die alten Folgen dann einfach deutlich mehr Downloads insgesamt dann haben als die neueren. Ja, weil die eben auch für Neueinsteiger, wenn du nach diesem Podcast suchst, kriegst halt dann oftmals eine von den ersten Folgen da vorgesetzt.

25:47
Genau, je nachdem, wie das sortiert ist, ob es die neuesten Folgen zuerst oder die ältesten Folgen… Eigentlich ist eingestellt, dass die neuesten Folgen zuerst, aber die Leute können ja selber umsortieren. Sollen wir dann noch in die Allzeit-Tops reinschauen? Ja, das können wir gerne machen. Da bin ich gespannt. Wir fangen wieder an mit Platz Nr. 10. Und zwar ist es, wie fängt man mit Schwertkampf an?

26:12
Für die Folge kommt eine super wichtige Frage, die wir da beantworten. Also, wen beschäftigt das Thema nicht?

26:20
Dann haben wir auf Platz neun Fiori, die Liebere, italienische Schwertkampf mit Michael Fürschus. Platz Nummer acht, das Rapier mit Peter Zillinger. Also hier schon irgendwie zwei Gastfolgen direkt mit drin über zwei, also über ein Langschwerzsystem, über eine Waffengattung selber, die kommen generell immer ganz gut an. Dann haben wir auf Platz Nummer sieben, warum der DDRF zugrunde gehen wird. Das interessiert scheinbar immer noch die Leute oder? Es hat viele interessiert auf jeden Fall.

26:50
und viele interessiert. Platz Nummer sechs, The Princess Bride, die Brautprinzessin, Folge 50. Find ich auch spannend, dass die so weit oben ist. Ja, das war aber auch eine schöne Folge. Ich fand die auch gut. Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, falls ihr diese Folge noch nicht gehört habt, ich erzähl’s auch in der Folge dann noch mal, da hat mich Alex gezwungen, The Princess Bride, diesen Film anzugucken. Ich dachte mir, was will der denn von mir? Ich kannte diesen Film nicht.

27:20
Ich konnte damals mit Indigo Montoya auch noch nichts anfangen. Und dann habe ich diesen Film angeguckt und der war so genial. Und ja, das war eine Bereicherung für mein Leben, muss ich sagen. My name is Indigo Montoya. You killed my father. Prepare to die. Schaut euch den Film an, wenn ihr ihn noch nicht gesehen habt. Und hört unsere Episode 50.

27:42
Ja das ist doch schön, dass diese Geschichte so ein Happy Hand am Ende auch hatte und es nicht nur so ein Wah-ah, ich hab mich da durchgelitten zwei Stunden lang rein für die Recherche für die Folge. Nein, das war schon gut. Dann haben wir auf Platz 5 auch eine sehr wichtige und zentrale Folge, das Langschwert. Lustigerweise jetzt gerade mit 999 Downloads.

28:07
Ja, auch was, was die Leute interessiert. Aber da hat man mit gerechnet. Ja, es ist natürlich nach wie vor die populärste Waffe im historischen Fechten. Ja. Da könnte man ja auch mal eine Folge dazu machen, wie sich das inzwischen so ein bisschen verändert. Oh ja, das ist auch gut. Es ist ja schon so, dass die anderen Waffengattungen jetzt so richtig Drive aufnehmen, hab ich das Gefühl. Auch wenn man in die Turnierlandschaft anguckt. Seit Corona gab’s da so ein Bam, und in Deutschland kann man jetzt auch was anderes

28:37
Platz Nummer 4, warum jeder vielleicht regelmäßig auf HEMA-Events gehen sollte. Unsere erste Folge ist natürlich klar, viele Leute hören dann nochmal die alten Folgen nach und hören nochmal die erste. Es steht eine fette rote Warnung drin, dass die Audioqualität ab Folge 7 oder so oder 8 besser wird. Ich hoffe, das lesen die Leute und steigen dann nicht gleich wieder aus und sagen, eh, geht gar nicht. Wir haben uns zwischenzeitlich überlegt, ob wir die nochmal irgendwie neu aufnehmen sollen, ob wir die rausnehmen sollen oder was auch immer, aber wir dachten uns immer, nee, das ist so ein Stück Hysterie, das lassen wir jetzt nicht einfach bloß, weil es noch nicht so.

29:06
gestreamt war. Ja, das war noch richtig Garage Podcasting, richtig underground. Ja, lustigerweise die Mikros, die wir uns danach gekauft haben, sind ja diese hier, mit denen wir immer noch aufnehmen. Und ich bin nach wie vor mega zufrieden mit der Audioqualität. Ich finde das immer gut, auch im Vergleich zu anderen, die halt neue Podcasts starten und sich irgendwie teuer Equipment kaufen. Es klingt einfach so, als würden wir bei den Leuten im Wohnzimmer sitzen. Und das ist ja eigentlich so, wie es sein soll. Ja, that’s it.

29:32
Ich frage mich, ob die Leute auch inzwischen, wir sollten vielleicht mal so Poster von uns auch verkaufen, dass die Leute uns wirklich quasi ins Wohnzimmer hängen können. Wenn sie den Podcast hören, so eine Ecke haben, auf der einen Seite so ein Poster von dir, auf der anderen eins von mir und dann so ein Stuhl in der Mitte. Ja, kann man ja mal in die Hörerumfrage reinschreiben. Ja, wir haben ein Freitextfeld in der Hörerumfrage, da könnt ihr das gerne mit reinbringen. Ja.

29:58
Interessanterweise auch diese, warum jeder Fechter regelmäßig auf HEMA-Events gehen sollte, Folge ist, die die sozusagen mit den wenigsten Downloads, die aber vierstellig ist, also wie gesagt, das ist halt so ein Nischen-Podcast, da hat man jetzt nicht so wahnsinnig viele Leute, die es hören, aber die hören, also die, die es hören, finden es normalerweise halt besser als nur, ich höre das halt nebenher und eigentlich habe ich da keinen Bezug zu, ja, das ist mit knapp über 1000 Downloads gerade, denn

30:26
die niedrigste auf Stufe vier und dann kommen wir auch schon zur Top drei der Folgen aller Zeiten. Und es sind natürlich alles drei Folgen mit einem Gast. Korrekt. Platz Nummer drei. Was bedeutet es, ein Ritter zu sein mit Arne Kutz? Platz Nummer zwei. Biedenhänder Schlachtschwert und Zweihänder mit Jan Gosewinkel. Und Platz Nummer eins. Wie viel Historie braucht Fernsehen mit Adam Naffrott? Ich hoffe, dass ihr habt das jetzt richtig ausgesprochen.

30:55
Ja, und die Episode mit Adam hat ja auch knapp anderthalb tausend Downloads inzwischen. Genau. Also ich hätte zum Beispiel, ich finde es interessant, dass die Beat’n’Hender-Folge die Folge mit Arne überholt hat tatsächlich, weil die mit Arne ging, bevor wir die aufgenommen haben, da ging immer richtig was so, also da hatten Leute auch Bock. Ich meine, Arne hat das auch echt schön erzählt, es ist auch eine meiner liebsten Folgen so.

31:20
Aber mit den großen, wirklich großen zweihändigen Schwertern, da haben Leute Bock, das wollen sie wissen. Ja, das ist auch immer so das Faszinierende. Ich kann mich erinnern, als ich mit HEMA angefangen hab, war das auch so die Frage, was machst du mit so einem Schwert? Also, das war für mich schwierig vorstellbar, was du mit so einem Ding wirklich machst. Und da ist natürlich die Faszination schon…

31:50
Nachvollziehbar, zumindest für mich. Ja, genau. Und die Folge mit Adam ist natürlich wieder so eine, wo wir davon ausgehen können, dass er natürlich schon ein gewisses Publikum hatte und die Leute dann auch dementsprechend reingehört haben bei uns. Also ist natürlich auch das Thema interessiert so, aber ich gehe auch stark davon aus, dass es eben Leute sind, die halt mit Adam generell was anfangen können und da mal gucken wollten.

32:18
Weil wir haben ja auch Kaptalker zum Beispiel im Titel erwähnt. Das hat sicherlich auch geholfen, wir sind ja auch nicht ganz doof. Wir machen diese Titel ja auch so, dass Leute irgendwie draufklicken wollen, ne? Ja. Das ist zum Beispiel auch so. Wie gesagt, die Folge kam im… Ja, wann kam die raus? Im Juni 2 und… Wann? Nee, kam nicht raus. Die kam im September 2020 raus.

32:45
Ja. Und lass mich mal kurz gucken, wie viele Downloads die jetzt so hat. Und die hat zum Beispiel jetzt letzten Monat im Mai immer noch 10 Leute gehabt, die es angehört haben. Monat davor 15 und zwischendurch gab es immer noch einen Spike mit irgendwie 30. Also das ist einfach was, was nach wie vor immer mal wieder so jemand reinhört oder vielleicht die alten Folgen nochmal hört. Ein Evergreen. Ja, so ein bisschen. So schaut’s aus mit den harten Stats.

33:15
Ja, kann man sich jetzt überlegen, ob das irgendwie was heißt oder nicht. Was man schon immer natürlich ein bisschen draus ablesen kann, ist, welche Themen ziehen besser als andere Themen. Tendenziell ist es natürlich so, je breiter das Publikum angesprochen wird, desto mehr Leute, die vielleicht auch gar nicht so den Podcast jede Folge mitnehmen, hören dann halt rein. Also wir wissen, dass es Leute gibt, die hören den Podcast generell, aber halt nicht jede Folge, sondern die gehen halt nach dem Thema. Es gibt andere Leute, die halt den Podcast gar nicht hören oder über bestimmte Themen, mal ein, zwei Folgen hören.

33:45
der Adressaten ist, die davon profitieren, desto weniger Leute hören natürlich auch die einzelnen Folgen. Das ist irgendwie auch klar. Also alles, was sich an Trainer richtet, ist normalerweise weniger beliebt als Sachen, die jetzt halt auch für die Trainierende relevant sind. Ja. Und was wir auch festhalten können, ist, dass dieser Podcast natürlich kontinuierlich wächst, also in seiner Hörerschaft. Denn wir hatten in unserer Episode 10 ja schon mal eine Auswertung gemacht.

34:13
Und da hatten wir insgesamt über alle Folgen so viele Downloads, wie wir jetzt quasi mit einer von den von den größeren haben, also so um die 8 900. Da ist inzwischen ja auch ein bisschen höherer Schaft dazugekommen.

34:29
Ja, und zum Beispiel, man kann das jetzt auch jahresweise vergleichen. Jetzt von letztem, also von letztem Juni wieder, das letzte Jahr bis jetzt, haben wir 20 Prozent mehr Downloads als in dem Jahr davor. Also quasi von 1. Juni 22 bis 21. Ist schon ganz interessant. Übrigens Ausnahme für diese ganzen Sachen, die sich nur an Trainer richten, haben weniger Downloads, wäre zum Beispiel die Tech Weil die war ja bei dem Top 10 von letztem Jahr auf Platz 4 tatsächlich.

34:58
Also da scheinen wir so ein bisschen den Nerv auch getroffen zu haben. Oder das war vielleicht auch einfach nur so kompliziert, dass die Kleine fünfmal anfangen mussten. Bis es hier stattfand. Da könnt ihr uns auch gerne im Hörerumfragebogen euer Feedback geben. Sind vielleicht manche Folgen, wo wir ein bisschen hart abnörden, zu schwierig verständlich oder es sagt ihr, nee, es genau richtig, so muss es sein. Genau.

35:23
Kurz bevor wir da in dieses Thema noch einsteigen, noch mal zwei Stats. Das eine ist wir haben ja einen Discord Server gestartet. Da wird man mehr, mal weniger diskutiert. Aber da sind jetzt so 141 Leute drauf stand jetzt. Ich kann auch da nicht beurteilen, ob das jetzt irgendwie viel oder wenig ist. Aber wenn Leute Fragen haben, wird ihnen geholfen. Das ist, glaube ich, das Wichtigste. Und das wird produktiv diskutiert. Das finde ich gut.

35:48
Und wie ist gerade der Stand auf der Patreon Front? Wir haben ganze drei Patreons. Da ist also noch ein bisschen Potenzial, wenn ihr uns unterstützen wollt. Und was machen wir mit der Kohle von Patreon? Also Patreon ist sozusagen jetzt die Plattform, um uns Geld zukommen zu lassen auf einfache Art und Weise. Damit unterstützt ihr diesen Podcast, denn wir haben hier auch ein bisschen.

36:15
Kosten für Material. Alex hat vorhin die Mikros angesprochen, mit der unsere Stimmen in engelsgleicher Qualität zu euch ins Ohr gelangen. Und wir haben natürlich monatliche Kosten für die Plattform, auf der wir den Podcast hochladen, die Plattform, die das dann für uns in aller Welt verbreitet sozusagen, auch in eure Podcast-App und für Webseite und generell so ein bisschen.

36:45
Aufnahme Equipment. Das heißt, da könnt ihr uns gern unterstützen. Patreon.com slash Schwertgeflüster. Schwertgeflüster mit U.E. Und ja, für einen 10er Monat seid ihr dabei. Die gute Nachricht, wir haben jetzt auch nicht irgendwie groß dann immer das Geld gleich verplant, sondern halt dann genommen, wenn wir es tatsächlich gebraucht haben, zumindest die laufenden Kosten sind gedeckt.

37:10
Es ist aber nicht so, dass wir so viel Patreons of Port haben, dass wir jetzt irgendwie noch extra Sachen machen können. Also zum Beispiel sowas wie, inzwischen gibt es ganz gute Auto wo dann auch so eine Podcast-Folge so transkrippieren können, dass die Sprecher dran stehen und deren Blöcke quasi schön unterteilt sind und der nächste und so. Weil wir haben so ein bisschen das gleiche Problem wie auch Hörer. Wir machen Folgen zu bestimmten Themen und dann wüssten wir gerne, was wir da nochmal gesagt haben zu bestimmten Details.

37:37
Das haben natürlich auch Hörer, wenn sie sagen, ah, die hat noch damals irgendwie erwähnt, man kann auch folgende Art und Übungen machen, aber hat jetzt vielleicht nicht die Muße nochmal die ganzen zwei Stunden anzuhören. Das würde halt vieles erleichtern, auch zum Beispiel sowas wie eine Folge in Kapitel unterteilen, das wird jetzt alles so halb von Hand gemacht und es gibt ein paar Folgen, die haben Transkripte, aber das sind so kostlose Tools, die funktionieren nicht richtig und so weiter. Das wäre alles so Krams, da kostet halt jeden Monat Geld.

38:07
über den Free-Teil hinaus so. Und, ähm, ja, aber… da… das machen wir halt, wenn das von Patreon sauber gedeckt ist und sonst halt nicht. Äh, auch für die Schwertgeflüster… Aprilscherzfolge, die letzte Schwertgeflüster des Musical, ist einiges an… Finanzen in… Zulu.ai geflogen. Geflossen. Ähm… um euch…

38:36
Kampfrichter 50.000 und Schielhau auf Schielhau ins Ohr zu bringen. Da vielleicht noch kurz, ich hab versucht, die auf so eine Website zu laden, dass die als eigenes Album auf Spotify kommen. Das haben sie noch nicht freigeschaltet. Vielleicht, wenn die Folge schon draußen ist, könnt ihr schon auf Spotify Schwertgeflüster das Musical als Musikalbum genießen. Mal gucken, ob das klappt.

39:01
Ja, so ein bisschen das Problem an Spotify ist natürlich, oder wie andere Leute das machen, die machen halt Zusatz-Content für die Plattformen, aber auch da brauchst du halt so eine kritische Masse von Leuten, die das unterstützen, weil…

39:13
Das lohnt sich halt auch erst ab einem bestimmten Betrag und das ist halt auch aktuell einfach nicht drin. Also das ist so schon teilweise ein bisschen knifflig, den Podcast noch im Alltag unterzubringen. Wir sind ja beide auch regulär berufstätig. Von drei Patreons sagst du auch nicht, ich reduziere mal noch ein paar Stunden bei der Arbeit und mache da Podcast-Dinge.

39:34
Also von daher auch das ist was, das können wir aktuell nicht leisten sozusagen. Also es ist jetzt kein Austausch, dass ihr sagt, ihr geht auf Patreon und dann kriegt ihr direkt was dafür. Es ist einfach nur eine Hälfte dabei, dass es den Podcast überhaupt gibt und dass es ihn auch in Zukunft geben wird. Und wir sind da auch sehr dankbar für. Der Podcast ist dadurch nicht ganz so scheiße. Sehr schwäbisch ausgedrückt. Ich sehe, es hat auch ein bisschen auf dich abgefällt. Nicht geschimpft, ist genug gelobt.

40:02
Ja, und dann sind wir auch schon an dem Teil, wo wir gerade schon waren, so ein bisschen mit dem, wo wollen wir eigentlich mit dem Podcast hin? Was wollen wir dann eigentlich in Zukunft für Themen besprechen und welche nicht? Ja, wieder erst mal Verweis auf die Hörerumfrage. Also, falls Sie sie jetzt, falls Sie noch nicht ausgefüllt habt, dann macht doch jetzt einfach noch mal Pause kurz, geht in die Show Notes, füllt direkt die Hörerumfrage aus, dauert zwei Minuten, geht super fix und helft uns damit diesen…

40:32
den Podcast zu verbessern. Und uns auch in die richtige Richtung zu lenken. Nämlich in die, die ihr wollt, also unsere Hörerinnen und Hörer. Und wenn ihr das bei Spotify macht, dann könnt ihr auch gleich noch mal diesen Podcast bewerten. Gibt’s nämlich auch diese Möglichkeit, genauso wie bei Apple. Ähm… Ja, gute Frage. Wo wollen wir hin? Was haben wir denn bisher alles gemacht? Also woher kommen wir denn?

41:01
Boah, das ist sehr… Wo fangen wir da jetzt an? Am Anfang war das Universum. Was für viele in aller Halber schon als Schritt in die falsche Richtung betrachtet wurde. Ich meine den Podcast. Also, wir haben sehr viel darüber gemacht, wie man als Trainer oder Trainerin sich weiterentwickeln kann. Wir haben da Folgen gemacht, wie man sein Training verbessern kann.

41:30
Wir haben viel dazu gemacht, wie man auch seine Trainingsgruppe oder generell seine HEMA-Gruppe weiterentwickeln kann. Also Organisationsthemen und Trainerthemen. Genau. Dann hatten wir viele Gäste zum Thema Historie, also zu Geschichtsthemen. Und aber auch zu allgemeinen Schwert-Nerd-Themen.

41:55
Ja, also würde ich jetzt zum Beispiel mal dieses Rollenspielthema da so ein bisschen drunter fassen, was ja schon irgendwie so eine, ein gewisses Klientel ist, die Schwerter cool finden, glaube ich. Also ich glaube, die allerwenigsten Rollenspieler sagen, boah, nee, Schwerter, das gibt mir nichts. Das gibt mir nichts. Genau.

42:17
Was hatten wir noch? Wir haben uns mit der Community als Ganzes immer mal wieder beschäftigt. Ausdauersprojekte, Vorschläge gemacht, natürlich praktisches Fechten, da Tipps gegeben, sowohl was Interpretationen angeht, Technik, Taktik, wäre ja auch so was. Wir diskutieren auch immer mal wieder so Dinge wie, so ein bisschen das Zwischenmenschliche.

42:40
warum Turniere scheiße sind. Genau. Turniere an sich ist natürlich auch nochmal so ein Block. Ja, Regeln spielen damit rein, Kampfrichter, der ganze Bereich sozusagen. Und sonst auch, was wir natürlich immer so an Projekten anstehen haben und was man da auch drüber werden kann.

42:58
Und wenn man sich das jetzt alles so anschaut, ist immer so ein bisschen die Frage. Und die Frage haben wir auch seit wir diesen Podcast machen, was wir denn, also ob wir da irgendwie einen Schwerpunkt setzen wollen.

43:10
oder nicht, was jetzt diese grundlegende Frage angeht, wollen wir einfach unterhalten? Soll das einfach nett anzuhören sein, aber letztendlich so ein bisschen konsequenzlos? Oder wollen wir die Leute dabei unterstützen, bestimmte Probleme, die sie haben, zu lösen? Und wir haben beide Arten von Folgen in den Podcast drin. Die Sache ist, diese Folgen, die einfach nur unterhalten, haben auch typischerweise mehr

43:40
ist irgendwie ganz nett und ich lerne vielleicht noch was dabei, da kann sich halt jeder mitfinden. Wenn es halt um bestimmte Problemstellungen geht, das betrifft halt immer nur einen Teil der Leute und darum wirkt das so, als wäre das einfach, als würde das einfach weniger Leute interessieren. Umgekehrt ist es so, wenn man dann in echt mal mit den Leuten redet und halt Hörer oder Hörerinnen ankommen und sagen, ich bin Fan von Podcast, ich höre das und dann kommt ganz oft so ein, die Folge, die war so gut, weil ich habe genau das Problem

44:09
Ich hab X, Y gemacht, den richtigen Tipp gekriegt. Oder zumindest gehört, es geht auch anderen Leuten so. Dann war ich beruhigt. Von dem, wie man das Gefühl hat, dass man wirksam wird am Ende, ist es eher so, dass diese Prob Wenn wir das Problem treffen, was bestimmte Leute haben, was für die ein großes Problem ist, dann ist das sehr wertvoll. Feedback, was wir oft kriegen, ist, dass Leute unsere Wege mit HEMA angefangen haben. Also, die über alle möglichen Zufälle auf irgendeine Episode…

44:39
gekommen sind, drüber gestolpert sind und dann gesagt haben, boah geil, Schwertkampf, das ist es. Und sich dann irgendwie entweder einen Verein gesucht haben oder erst mal online weitergebildet haben, dann über YouTube-Videos. Das ist auch immer ein ganz ganz großartiges Feedback, was wir da bekommen. Also das ist so ein bisschen dieser Zielspiel. Ich meine, am Ende kann man natürlich beides machen, aber sagen wir da zum Beispiel eher den Schwerpunkt in die eine oder in die andere Richtung legen, das wäre auch was. Gerne, wenn ihr da

45:09
Oder in der Hörerumfrage vielleicht erwähnen wir einfach jetzt mal kurz, was da so grob drinsteht. Also wir wollen von euch wissen, habt ihr Wünsche oder Vorschläge für Themen, die wir bisher noch nicht behandelt haben oder nicht ausreichend behandelt? Habt ihr Vorschläge für Gäste plus Thema? Also am besten halt beides zusammen so Typ X kennt sich total gut mit Thema Y aus, ladet ihn doch mal ein.

45:32
Es gibt aber auch einfach freie Felder, wo ihr uns generell noch Dinge sagen könnt. Wir fragen auch zum Beispiel, was bei euch so die Top Folgen für euch, die Top Themenbereiche eigentlich für euch waren. Und ja, das wäre zum Beispiel auch so was. Schreibt das ruhig mal rein in die Freitagsfelder, wenn ihr sagt, hey, dieses Ganze mit Unterhaltung versus Problemstellungen bearbeiten.

45:53
Ich fände das oder das besser. Wir sehen uns ein Stück weit natürlich auch an dem, was an Vorschlägen kommt. Wenn irgendwie 90 Prozent der Vorschläge eher in die Unterhaltungsbereich gehen, dann wissen wir das auch. Wenn es eher 90 Prozent konkrete Problemstellungen sind, mit denen ihr euch beschäftigt, ist das auch, wissen wir auch, dass es so aussieht. Ja.

46:11
Also ich glaube, wir kommen nie an den Punkt, dass wir eine von beiden gar nicht machen, das nicht. Aber falls ihr jetzt zum Beispiel sagt, hey, gerade jetzt im letzten Jahr oder so, da war der Fokus eher auf dem einen und weniger auf dem anderen, dann könnt ihr das auch gerne mal sagen. Oder wenn ihr es euch anders wünschen würdet, ob wir das dann machen, ist ja immer noch eine andere Frage. Ja, das kannst du mal die Augen zumachen, da siehst du, was du dann kriegst, ne? Ja, so.

46:40
Und das andere ist natürlich auch, wir haben viele so Folgen, die quasi einen Überblick über ein Thema, also eine Überblicksfolge über ein bestimmtes Thema und das wird natürlich mit der Zeit weniger, was man da noch gar nicht bearbeitet hat.

46:57
Und da ist so ein bisschen die Frage, wie wir damit umgehen und weitermachen wollen. Wir können natürlich Themen, wo wir schon so eine Überblicksfolge gemacht haben, nochmal eigene Folgen machen, wo wir dann wirklich in die Details reingehen. Aber es ist natürlich die Gefahr da, dass man da halt dann Hörer auch irgendwo abhängt, wenn man das…

47:16
zu viel macht oder bei Sachen, wo das nicht so interessant ist. Also jetzt mal nur ein Beispiel, wir hatten ja zwei Folgen zu Rapier. Die eine Folge ist Rapier generell, da ging es auch sehr viel um italienisches Rapier und wir haben eine zweite Folge, wo es jetzt nur um spanisches Rapier, um das Tresa geht. Jetzt könnte man natürlich sagen, okay, wir haben jetzt so einen Gesamtüberblick, das ist Rapier, wir haben jetzt irgendwie zwei Systeme kennengelernt, italienisch und spanisch. Man könnte aber natürlich noch beliebig tief in diese Systeme eintauchen, so der Tresa Deep Dive oder so.

47:46
ist natürlich schon so eine generelle Folge über das Rapier, so stelle ich es mir zumindest vor, hören halt auch Leute, die irgendwas anderes machen und sagen, ja gut, ich höre ich mal halt so an, aber jetzt alle Details von Distresa, ob das dann die Leute noch so interessiert, das ist halt immer so ein bisschen die Frage, ne? Die Leute, die Distresa machen, natürlich schon und vielleicht auch noch die Leute, die italienisches Rapier fechten, alleine nur um sagen zu können, ja so ein Kruscht oder halt auch nicht, aber alle anderen, könnte ich mir vorstellen, die sagen, ja gut, hätte ich jetzt nicht gebraucht.

48:16
Das ist halt was, was für uns sehr schwierig einzuschätzen ist. Also, wir machen halt irgendwie alles gern. Also, wir machen gerne mal Überblicksfolgen zu Themen, wo wir vielleicht auch nicht so sehr eine Ahnung haben, um da irgendwie einzusteigen. Zum Beispiel auch die Folge zu den Nibelungen mit der Claire. Das war für mich auch noch mal so ein richtig cooles Thema, weil das war so ein…

48:42
Man hat es mal in der Schule gehabt, liebe Lungenlied, aber dort noch mal so richtig einzusteigen und da alle Fragen einer Expertin stellen zu können. Das war ziemlich cool. Aber auch eben bei Trainertehmen dann ins Detail zu gehen. Also, uns macht das irgendwie alles Spaß. Und den Podcast machen wir ja aber eben, damit er gehört wird und damit er Leuten was bringt. Daher die Bitte, uns dabei zu helfen.

49:12
Ja, manchmal ist es natürlich auch so, man weiß nicht, was man nicht weiß, bis man es irgendwie mal hört. Aber im Grunde, wir könnten halt zu allen 156 Folgen, die wir bis zu diesem Zeitpunkt gemacht haben, natürlich jede Folge irgendwie rauspicken auf einen Aspekt, auf diese Folge noch mal im Detail eingehen. Aber die Frage ist halt wirklich, wann nerdet man dazu sehr ab bei so Minitemen? Es ist auch die Frage, ob wir, wir haben ja bisher jeden Gast nur genau einmal im Podcast gehabt.

49:41
Theoretisch könnte man Leute ja auch noch mal einladen. Wenn ihr sagt, boah, das war so cool mit der Person, ladet die doch noch mal ein. Oder ladet Gäste, die ihr vielleicht hattet, noch mal irgendwie zusammen ein. Also alles ist man… In der Fantasie ist alles möglich. Müssten wir sogar, weil es für manche Sachen einfach nur genau die eine Person als wirklich sehr erfahrenen Experten oder Expertinnen gibt für dieses Thema. Also, weißt du, so Spannisches rapiert es Trésor.

50:10
Ja, da ist halt, das klingt sich halt mit dem Kram echt gut aus. Also, wen willst du da sonst einladen? Da wird’s dann irgendwann echt dünn, ne? Besonders wenn du irgendwie deutschsprachige Leute haben möchtest. Kannst du vielleicht noch mal gucken, ob’s in Österreich irgendwie besser aussieht oder keine Ahnung. Es gibt halt ein paar Sachen, da hast du halt genau den einen Dude. Und der ist halt, da weiß halt auch jeder, das ist der Mann dafür, oder die Frau. That’s the shit. Genau. Ja, und nichtsdestotrotz, auch das bisher…

50:40
Zu Gästen kommen wir generell noch, aber auch, ja, das ist halt auch so ein Ding. Wir wollten halt auch mehr…

50:45
Also es gibt so eine Gefahr, dass man, wenn man Gäste in Podcast holt und dann halt irgendwie immer die gleichen Nasen da hatten, wir wollten uns aber explizit sagen, ne, wir laden erstmal nur jeden Einmal ein, dass wir auch mehr in die Breite gehen, dass wir halt auch mehr abdecken und sonst da auch nicht zu einfach machen. Ja, aber das ist sicherlich auch was, das wird nicht auf Dauer so bleiben, weil irgendwann ist dann halt auch so ein bisschen Schicht im Schacht, was interessante Themen plus Gäste angeht. Oder vielleicht doch nicht, das sind wir ja dann eine höhere Umfrage, was da noch so kommt.

51:15
dass ihr zu den Expertinnen und Experten werdet, die wir dann hier in den Podcast einladen. Also sucht euch am besten jetzt irgendein abgefahrenes Thema, sagt, ich werde jetzt den Rest meines Lebens damit verschwenden, da zum absoluten Pronur zu werden, um bei Schwertgeflüster reinzukommen als Gast. Genau, wobei das natürlich auch immer so ein spannendes Ding ist, wenn Leute sich quasi selber vorschlagen und so ein bisschen bei uns bewerben.

51:42
Wir versuchen natürlich das ein bisschen aus. Ich will jetzt nicht sagen filtern, weil es ist auch nicht so, dass das ständig vorkommt. Wir versuchen schon drauf zu achten, dass wenn wir Leute ein bestimmtes Thema da haben, dass die Leute sich halt mit dem Thema auch wirklich auskennen. Und nicht halt so, ja, habe ich auch schon mal gemacht. Weil Halbwahrheiten können wir auch selber verbreiten, da braucht man keine anderen Leute dazu. Ja, ich sag mal, es sind nicht viele, aber so 20, 30 Bewerbungen pro Tag kriegen wir schon.

52:10
Ein bisschen selektieren müssen wir da ein bisschen. Ja. Von daher, wenn ihr sagt, ihr selber kennt euch mit dem Thema gut aus, es wäre gut, wenn ihr das irgendwie untermauern könntet. Ich will nicht sagen, sagen wir gar nichts. Also, Referenzen irgendeiner Art wäre gut, wenn ihr irgendwo mal einen Vortrag dazugehalten habt, gerne das. Wenn ihr sagt, ihr hattet Person X im Podcast, mit der hab ich da dran gemacht, die kann ich bestätigen, dass ich mich damit ausgehend. So was würde…

52:37
helfen uns, sag ich mal, weil wenn wir das irgendwie nachvollziehen können. Also wir hatten jetzt noch keinen Reihenfall, dass wir irgendwie Leute in den Folgen, also dass wir irgendwie einen Gast hatten, der, wo sie rausgestellt hat, während dem Aufnehmen, dass der eigentlich, wo er so richtig Ahnung hat, möglicherweise, würde ich eigentlich auch gerne vermeiden, aber ja, wir haben bisher auch alle Folgen dementsprechend natürlich veröffentlicht und ich hoffe, das bleibt auch so. Ja.

52:59
Das wär jetzt als, wenn jetzt rausgekommen wär, ja, so um die 20 Folgen haben wir einfach für die Tonne aufgenommen. Weil der Gast überhaupt keine Ahnung hatte von dem, was er erzählt. Das kann halt, also das ist bei uns noch nicht passiert, aber es passiert in anderen Podcasts halt schon, da hat man irgendwie, dachte man ist gut, und dann stellt sich halt raus, ja, ist nicht so. Das merkst du halt vor allem bei Podcasts, die dann auch live senden, wo dann halt die Live-Sendung ist auf jeden Fall online, ist halt so, ja.

53:27
Nach 10 Minuten hatte ich auch den Eindruck, der hat keine Ahnung von dem, was er da erzählt, aber da ging es halt noch eine Stunde. Ja, naja, so what. Aber da sind wir ja auch schon bei einem weiteren Thema Gäste. Wie funktioniert es eigentlich mit so einer Gastfolge? Also du hast es ja gerade angesprochen. Einmal gibt es durchaus Leute, die sagen, ich habe da ein bisschen Ahnung dazu und dann.

53:53
Gucken wir da, ob das wirklich so ist. Wenn wir das Gefühl haben, dass das wirklich so ist, laden wir die Leute in den Podcast ein. Auch natürlich, wenn das Thema gerade irgendwie reinpasst. Das ist dann… Man muss auch sagen, dass wir so ein bisschen in the mood sein müssen für ein bestimmtes Thema. Wo wir sagen, darauf haben wir auch Bock, das jetzt zu diesem Zeitpunkt zu machen. Oder wir bekommen jemanden empfohlen oder wir schreiben jemanden per Kaltakquise an.

54:22
Und aber irgendwie kommt es dazu, dass Leute sagen, jo, an dem und dem Tag bin ich bereit bei euch mit euch einen Podcast aufzunehmen. Wie funktioniert das eigentlich, Alex?

54:37
Wir haben im Endeffekt eine Anleitung, das ist auch so ein bisschen dieses alles was man zweimal sagen muss, schreibt man am besten auf, dass man es in Zukunft nicht mehr jedes Mal sagen muss. Eine Gastanleitung, die ist auf der Homepage ganz unten zu finden, wir verlinken die jetzt auch noch mal explizit in den Show notes, da könnt ihr natürlich auch reinschauen. Im Endeffekt ist es so, dass wir den, wir nehmen mit Skype und Audacity auf, beziehungsweise wenn die Leute keine Audacity haben oder irgendein anderes Aufnahmenprogramm, ist das auch okay. Es geht nur darum, dass wir am Ende halt eine einzelne Audiospur rauskriegen.

55:07
Also der Michael nimmt seine Audio auf, ich nehme mein Audio auf, der Gast nimmt sein Audio auf und so weiter. Und wir nehmen da kein Online-Tool, weil alle die wir bisher ausprobiert haben, waren totaler Mist und haben irgendwie entweder das Bild und der Ton in der Übertragung miteinander verzögerungen gehabt oder halt die Aufnahme dann was noch schlimmer ist. Und der Grund warum wir das tun ist, es kann das Internet jetzt irgendwie ausfallen, wir können fünf Minuten Ausfall haben. Ich kann Michael nicht so hören oder sehen, kein Problem.

55:33
Die Aufnahmen werden am Anfang einmal synchronisiert. Das kann man alles hinterher rausschneiden. Wir haben so was, ein Rucklau oder so, einfach nicht in der Aufnahme mit drin. Hab ich auch schon gemacht neulich. Da ist… in welcher Episode war das mit… Mit Claire war das, genau. Da ist uns ein paar Sekunden… ist mir das Gesicht eingefroren bei euch beiden. Sehr schön. Sehr schön von dir. Und… ihr habt euch…

56:01
locker munter weiter unterhalten und ich bin dann wieder zugestoßen und dann muss man ein bisschen muss ich ein bisschen rum schnibbeln in der aufnahme dann weil das irgendwie dann nicht so zusammen gepasst hat es wäre einfacher

56:13
für die Gäste und für uns, weil wir es nicht erklären müssten, wenn wir einfach so ein Tool verwenden würden, was den Ton von allen gemeinsam aufnimmt, aber die Qualität ist halt nie so gut, wie wenn wir das direkt auf dem Rechner der Leute aufnehmen. Ja. Weil zum Beispiel auch, wenn wir über Skype miteinander reden, Skype komprimiert den Ton zusammen vor der Übertragung, um halt Daten zu sparen. Das heißt, wenn wir es auf dem anderen Ende, wo es ankommt, aufnehmen würden. Also du kannst halt diese Sachen nicht mehr rekonstruieren. Das würde man hören. Ja.

56:41
Und es schränkt uns ein. Und da bräuchten wir nicht so geile Mikros, die wir haben, wenn wir das dann hier in Budget-Qualität komprimieren würden und uns durchs Internet zu schicken. Genau. Das heißt, im Wesentlichen der Anleitung steht drin, wie man Audacity installiert, wo man das herkriegt, wie man das einrichtet, dass die Sachen richtig gesetzt sind, die ganzen Audioeinstellungen und den Krams.

57:05
Ja, und dann Skype, weil das ist einfach auch was, was am zuverlässigsten funktioniert, was die Übertragungsqualität angeht. Es kostet auch nichts. Das haben wir jetzt zugegebenermaßen in letzter Zeit nicht mehr so viele Leute Skype-Accounts noch am Laufen gehabt. Das war dann so ein Oh ja, ich hab vor zehn Jahren mal eigentlich gucken, wo es denn noch geht. Ja, ich hab vorhin die Win-Ambuser gedisst hier und gesagt, die 2000er wollen ihr MP3 Tool zurück. Aber wir sind hier mit Skype ja auch am Zahn der Zeit vor zehn Jahren. Ja.

57:35
Theoretisch, Skype könnte man theoretisch tatsächlich ersetzen mit Zoom zum Beispiel, kostet aber halt auch wieder Geld, ist immer wieder beim Thema, was kommt über Patreon rein. Ja, hier ist ein Mehraufwand für die Gäste, das tut uns auch ein bisschen leid auf der anderen Seite. Bisher haben die ja alle halt einmal einen Podcast aufgenommen und da ist bei uns zumindest halt so, da muss man sich halt auch ein bisschen mal eine halbe Stunde Zeit nehmen, das Zeug aufzusetzen.

57:59
Hat bisher bei allen funktioniert, wird auch bei euch funktionieren, wenn ihr zu uns in den Podcast kommt. Genau, also wenn ihr euch fragt, warum bei anderen Podcasts das Audio so mies klingt und bei uns sehr gut, selbst wenn, also ich meine, die Leute selber haben ja in der Regel kein so mega gutes Mikrofon, sondern halt irgendein Headset, was wir zum Arbeiten verwenden. So und trotzdem klingt der Ton eigentlich immer mindestens akzeptabel, meistens gut. Das ist der Grund. Wir nehmen es halt lokal auf. Dann wird noch ein bisschen drüber gemischt, dass das irgendwie passt und wir auch alle ähnlich laut sind und solche Sachen.

58:28
Das macht alles der Michael. Ja, es liegt daran, der Michael hat mal Elektrotechnik studiert und da war Signalverarbeitung auch mit dabei. Deshalb habe ich sogar Ahnung, was die ganzen Tools machen. Ja, Ahnung zu haben, ist immer nützlich bei sowas. Ja. Genau, im Endeffekt, nachdem wir halt den Podcast aufgenommen haben, wird das Projekt in der Dessity gespeichert, dann der MP3 exportiert mit bestimmten Einstellungen.

58:53
auch hier also die mp3 ist natürlich schon so dass die das ein bisschen unter komprimiert aber eben ohne lag und das ist eine sozusagen akzeptierte eine akzeptierte kompression weil die haben wir unter kontrolle und halt nicht das programm je nachdem wie gerade die verbindung ist ja dann wird die entsprechend an uns geschickt dann brauchen wir noch ein foto von den leuten für den thumbnail den sieht man

59:16
Je nach Podcast App teilweise teilweise nicht aber wir finden es immer schön auch für uns selber dass wir halt auf jeden Fall bei den Gastfolgen immer Einen eigenen Thumbnail haben, wo man die Leute drin sieht. Der muss erstaunlich groß sein so vom Podcast Thumbnails Ich glaube das liegt an Apple und diesen Retina Displays oder was auch immer die müssen halt mindestens 1400 x 1400 Pixel haben oder denkt am Ende sind die so 20 Pixel groß. Also wirklich so ein wirklicher Daumengröße am Ende

59:40
Ja und dann, wenn wir das alles haben, wird die Folge entsprechend hochgeladen. Wir schreiben den Leuten, hey Folge ist jetzt live und dann können die das, wenn sie wollen, bei sich auf der Webseite zum Beispiel einbinden oder verlinken oder wie immer. Da freuen wir uns natürlich, wenn das auch in deren Kreisen entsprechend dann geteilt wird. Über good old Facebook. Zum Beispiel.

59:58
Aber du hast jetzt so ein bisschen den Teil übersprungen, wie wir die Leute requirieren. Ehrlich gesagt, bis zu dem Punkt, wo die sagen, an dem Wochenende komm ich und sind dann auch da und haben das Zeug eingerichtet, das ist der aufwendige Teil. Der Teil, wenn sie dann schon da sind und wir nur noch das Knöpfchen drücken müssen, ist der einfache Teil. Wollen wir jetzt den Teil, wie wir an die Leute rankommen, auch noch mit erklären? Oder was, wenn wir schon Kontakt aufgenommen haben?

01:00:25
Ich würde das erste ansprechen, würde ich kurz darauf eingehen, weil es gibt da sehr große Unterschiede, je nachdem, wen man da anspricht. Wenn das Leute aus der HEMA-Szene sind und wir sagen, hey, ich bin der Alex von Schwertgeflüster, wir machen ja so einen Podcast, hast du Bock, mal zu dem Thema in die Podcast zu kommen? Ich würde mal sagen, wenn das ein Mann ist und der macht selber HEMA, dann ist die Chance nahe bei 100%, dass die Leute sagen, ja, habe ich total Bock drauf, habe mir vielleicht sogar schon…

01:00:53
lange gedacht, ich hätte da mal irgendwie Lust und fragt man mich vielleicht auch mal so. Die kennen auf jeden Fall den Podcast und wissen, was das halt ist, haben vielleicht auch schon mal eine Folge gehört, vielleicht auch schon zwei oder hören sogar regelmäßig und wissen, worauf sie einstellen müssen, sagen, jawohl, ich kann mich mit dem Thema aus, passt, da habe ich total Bock drauf. Dann muss man nur noch den Termin finden, das ist je nachdem relativ schwierig und aufwendig, manchmal auch ganz einfach, weil der Michael und ich, wir haben…

01:01:21
natürlich auch Training unter der Woche und wir haben das zeitversetzt. Also ich trainiere Montag, Dienstags und du trainierst? Dienstag und Donnerstag. Genau, Mittwoch ist dann meistens auch noch was anderes bei uns und ja, sonst am Wochenende ist man halt auf HEMA-Events. Das heißt, wir nehmen in der Regel, wenn es geht, Sonntagabends auf. Da haben dann halt nicht alle Leute immer Zeit. Je nachdem. Manche Leute haben ja auch einen Schichtdienst oder Familie oder sonst was. Ja, und da muss man dann gucken. Aber wenn die Leute grundsätzlich sagen, ja kenn ich, passt für mich, da ist schon ein großer Teil

01:01:51
teilgemacht. Wenn wir jetzt auf Leute zugehen, die den Podcast nicht kennen, zum Beispiel Leute aus dem akademischen Umfeld, da ist das deutlich schwieriger und die Leute sind in der Regel auch sehr beschäftigt, oder? Ja, das ist richtig. Und wenn die gar keinen Bezug zur Himmerszene haben, dann kriegen wir auch manchmal einfach gar keine Antwort. Also schreibst du ihnen dann, guten Tag, mein Name ist Michael Sprenger, ich betreibe einen Podcast zum historischen Fechten, bla bla bla bla bla bla bla, hätte sie gern zu diesem Thema.

01:02:19
mal interviewt oder kriegst einfach keine Antwort. Ja und selbst wenn sie dann sagen ja okay würde ich schon dann wollen die halt immer so interview fragen weil das ist das was sie kennen ja also wir machen ja legen ein thema fest aber wir machen jetzt nicht so dass wir irgendwie 50 fragen rüber schicken und dann handeln wir uns in denen entlang sondern das ist ein gespräch was wir hier mit den leuten machen also wir machen so ein vorgespräch das meistens so eine halbe stunde lang wenn wir einen gast haben wo wir noch mal so einen ramen abstecken so ein bisschen

01:02:48
Wir hätten darüber geklärt, also das machen wir schon, aber es gibt jetzt nicht so eine Fragenliste. Das ist zum Beispiel auch was, wo sich Leute, die halt so klassische Zeitschriften und Fernsehinterviews gewöhnt sind, schwer tun, wenn die die Fragen vorher nicht kriegen. Da werden die nervös. Ja, das ist halt auch dann so eine Hindernis. Ja, so einmal, was bringt mir das, in den Podcast zu kommen? Ich bin hier irgendwie Forscher und eh mega beschäftigt und ja, keine Ahnung, hab auch nicht so Lust. Und dann kommt halt entweder nichts oder…

01:03:16
Es sagt ja, grundsätzlich hätte ich schon Lust, aber spätestens wenn du halt versuchst, dann den Termin auszumachen, ist halt auch wieder schwierig, weil die sind dann so ja, werktags von 8 bis 17 Uhr könnte ich, weil die betrachten das halt als Teil ihres Jobs. Wenn sie in der Uni sind, könnten sie das schon machen, aber da arbeiten wir halt. Und die haben dann am Wochenende halt auch wieder keinen Bock oder müssen da noch irgendwie im Labor stehen oder keine Ahnung was. Es ist schwierig. An dieser Stelle möchte ich ein Lob für Sixt und Erik aussprechen.

01:03:44
die auch aus der akademischen Szene kommen und mit denen das ganz wunderbar funktioniert hat. Also es gibt auch Gegenbeispiele. Gut, okay, die beiden hatten natürlich schon vorher Verstrickungen in die Hämmer-Szene. Aber nichtsdestotrotz, es geht. Genau. Dann gibt es noch eine Sache, warum ich das jetzt gerade so betont habe, mit, wenn das Männer sind aus der Hämmer-Szene. Wir… Es gibt so ein…

01:04:10
Wie soll ich das sagen? Es gibt gewisse Tendenzen, die sehr stark beobachtbar sind für uns zwischen den Geschlechtern. Wenn du… also ich überspitze jetzt mal. Wenn du einen Typen fragst, ey, kommst du zu dem Thema in Podcasts? Dann sagen die Leute, ja logisch, das habe ich irgendwie immerhin schon dreimal gemacht, da kann ich locker eine Podcastfolge zu machen. Ja, ich übertreibe jetzt, aber das ist so ein bisschen, wie es rüberkommt. Weil ich der Geilste bin, wieso fragt er mich jetzt erst? Ja, genau. Wenn du Frauen fragst, und wir haben schon für verschiedene Themen…

01:04:38
wollten wir explizit einen weiblichen Gast haben, dann ist es halt ganz häufig so ein erstes Abwink… Ah, nee, ich glaube, da bin ich nicht so qualifiziert für fragt vielleicht jemand anderes und dann versucht man den Damen da gut zuzureden, so sagen, nee, nee, wir haben schon dich mit Absicht gefragt, weil wir glauben, du kannst dazu was sagen und das ist dann teilweise auch…

01:05:02
Also da kommt dir relativ viel Widerstand entgegen, was bei den Männern überhaupt nicht so ist. Die Frauen können auch den Podcast, aber die sind halt nicht so dieses, ich sehe das ein, ich möchte mit ausgehen, gerne komme ich dazu in den Podcast. Bei den Männern ist es oft so, ich kenn mich damit zwar nicht so aus, aber ich komme gerne in den Podcast. Und das ist total schade, weil das…

01:05:25
Manchmal funktioniert das, dass man dann freundlich zuredet und die Damen sagen, ja gut, dann schon. Manchmal aber halt auch nicht. Ich meine, das sorgt halt im Endeffekt dafür, dass wir in einer Szene, die ohnehin sehr Männer dominiert ist, mit irgendwie zwei Drittel der Teilnehmer, nee, drei Viertel, das wir halt auch im Podcast, was die Gäste angeht, halt auch da nochmal mehr Männer haben als

01:05:48
als quasi angedacht wäre, weil halt einfach manche Damen dann sagen, ne das möchte ich nicht so. Was grundsätzlich ja erstmal okay ist, aber mein, also so ein bisschen der Aufruf. Liebe Damen.

01:06:02
Wenn wir euch anschreiben und sagen, hast du Bock, zu diesem Thema in den Podcast zu kommen? Glauben wir schon, dass du das machen kannst und wir trauen dir das auch zu. Es wäre sehr schön, dann einfach so ein bisschen über seinen Schatten zu springen und zu sagen Ja, okay, können wir machen. Deutschlands bester, ach, der weltbeste HEMA Podcast. Da, da mache ich das. Dafür mache ich das. Genau.

01:06:30
Ja, das hat sicherlich viele Gründe, woran das liegt, aber es macht es halt immer ein bisschen schwierig. Und es gibt einfach gewisse Themen, da wären dann sicherlich geeignet dazu, damit uns darüber zu reden als Männer. Aber wenn wir halt keine rankriegen, weil alle sagen nö, dann… Dann bleibt es halt schwertgeflüstert, der Bockwurst-Podcast. Ja.

01:06:55
Ja, genau. Also das ist einfach so ein Ding. Ich wollte das nochmal sagen. Also versteht das bitte als positiven Aufruf. Vielleicht auch mal anzubieten, wenn ihr sagt, ich habe tatsächlich da ein Thema, wo ich mich gut mit auskenne. Dass das hier nicht so ein reines, ja, Bockwurst, der so wurstfest ist hier. Also auch da bitte, also nicht schüchtern sein. Wir freuen uns da auch entsprechende Vorschläge, was weibliche Gäste angeht. Dass das hier so ein reines Schwertgeflüster ist.

01:07:26
Schwertgeflister der Panncast. So, haben wir noch was bevor wir das hier komplett abdriften. Wir verzichten auch zu 100% auf Gags dieser Art, wenn wir von weiblichen Gästen dazu aufgefordert werden. Das ist kein Problem. Natürlich auch bei männlichen Gästen. Generell, wenn wir Gäste haben, sind wir voll seriös. Ja.

01:07:54
So ist das Stand, so schaut es aus. Eine ganze Menge Zeit, die hier reingeflossen ist, eine ganze Menge Zeit, die ins Hören fließt von dem Ganzen.

01:08:06
Wir freuen uns natürlich generell immer, wenn ihr uns auch auf den Podcast ansprecht und wenn ihr uns dann auch zum Beispiel sagt, was euch denn konkret gefällt. Also ihr könnt natürlich auch einfach herkommen und sagen, ich finde den Podcast cool, das passt. Meistens fragt man dann aber so, gibt es irgendwie eine Folge, die dir besonders gefallen hat und so? Also werden euch schon vorbereiten wollt und so, ich bin nervös, jetzt kann ich mir Alex oder Michael da hallo sagen. Da steht er jetzt. Genau, mit der Frage könnt ihr rechnen, da könnt ihr euch schon mal daheim drauf vorbereiten. Ja.

01:08:35
Weil das ist natürlich für uns relevant, da kann man so ein bisschen die Leute auch einschätzen, weil manche Leute sind dann eben so, die nennen dann halt zum Beispiel eine von den trainerspezifischen Folgen, dann ist halt so, ah, du bist Trainer, oder? Dann ist ja, ja, ja, klar. Andere Leute sind halt eher auf einem anderen Ding. Aber das wissen wir halt auch so ein bisschen, so Stichprobe hier und da. Das gefällt den Leuten, das gefällt den Leuten gut und so, dass es sich.

01:09:00
dann auch kommt sozusagen als Antwort. Bei den Trainer sozusagen, wenn die zu uns kommen und uns ansprechen und dann sagen, ich bin Trainer, dann ist es auch in den allermeisten Fällen eine Person, die gerade irgendwie eine Gruppe übernommen hat, die da jetzt irgendwie so ein bisschen was ändern möchte zumindest. Ja, wir haben das auch von Anfang an war uns klar, natürlich, dass wahrscheinlich…

01:09:29
Leute, die es schon sehr lange HEMA machen und auch sehr gefestigte Meinungen zu den meisten Themen haben, die wir besprechen, dann nicht so Lust haben, sich das nochmal von uns anzuhören. Aber eben Leute, die frisch in so eine Rolle reinkommen oder frischer in HEMA reinkommen, die nicht schon zum hundertsten Mal das Thema durchgekauert haben, irgendwie auf einem Event, das sind, glaube ich, eher so die Leute, die dann auch von…

01:09:54
wirklich dem Großteil der Folgen profitieren. Ich weiß, bei den anderen auch, die hören dann halt stichpunktartig auch an einzelne Folgen rein, wenn sie sagen, der ist zum Beispiel interessanter Gast, da dem höre ich immer gerne zu oder so, was auch grundsätzlich ja alles erst mal völlig okay ist. Ja, also jegliche Gründe, aus denen ihr diesen Podcast hört, sind vollkommen okay. Und selbst wenn ihr Podcasts Scheiße findet, um herauszufinden, wie wir uns noch eins reinwirken könnt. Bitte fühlt euch frei, unsere Download Zahl zu erhöhen.

01:10:22
Die Folge müsst ihr hören, das ist so schlimm.

01:10:26
Ja, das sind so ein bisschen die Sachen, die uns auch bewegen, die uns auch, wo wir halt drüber nachdenken, wie wir damit umgehen sollen. Ich bin jetzt mal ganz positiv, dass bei der Umfrage nochmal das eine oder andere bei rauskommt. Ansonsten könnten uns natürlich auch eine E-Mail schreiben. An Discord geht auch post

01:10:48
die üblichen Kanäle uns zu erreichen. Ja, und dann bin ich jetzt mal relativ gespannt, was da noch so an Vorschlägen kommt und in welche Richtung so das höhere Feedback geht. Und dann werden wir das mal verarbeiten und im Laufe des Jahres wahrscheinlich da noch einfließen müssen. Also jetzt ganz konkreter Call to Action. Dieser Podcast ist gleich vorbei. Wenn der letzte Ton erklungen ist, nehmt ihr euer.

01:11:11
oder von mir aus auch den, wenn ihr vorm Rechner sitzt, öffnet den Link, also öffnet die Show Notes, klickt auf den Link zur Hörerumfrage, füllt diese aus, sendet sie ab und unterstützt damit. Schwertgeflüster. Wie wäre das bei neuen Live mit, ich hab die Hand schon über den Buzzer, der Buzzer, der Buzzer, nein, doch nicht. Ja, möchtest du unseren Hörerinnen und Hörern noch was auf den Weg mitgeben in die nächsten 14 Tage?

01:11:40
ins Wochenende, wenn Sie jetzt am Freitag die Episode hören. Nee, ich glaube, dass wir haben jetzt so noch mal den Überblick gegeben, aus so ein bisschen den Vorhang gelüftet, wie es hinter den Kulissen so zugeht. Ich denke, wir haben alles einmal besprochen, oder? Ja, mal wieder auch das Thema wieder abschließend. Genau. Das Thema Hörerumfrage abschließend geklärt.

01:12:07
Dann in diesem Sinne freuen wir uns drauf, was ihr uns so schreibt. Und wir hören uns in 14 Tagen wieder. Macht’s gut. Tschüss. Ciao. Halt, bitte noch nicht weglaufen. Ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen. Wenn es euch gefällt, dann tut uns ein Gefallen. Gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagram oder bewertet diesen Podcast bei iTunes.

01:12:31
Und unterstützt uns auch gerne auf patreon.com slash Schwertgeflüster. Schwertgeflüster mit Ue und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.


Schwertgeflüster

Der beste HEMA und Fechtpodcast Deutschlands

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x